Doktorand (m/w/d) Ökonomie/Wertschöpfungsketten

ab sofort

Für das Forschungsprojekt "Entwicklung eines digitalen Zertifikatsystems zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen" suchen wir in Teilzeit einen

Doktorand (m/w/d) im Bereich Ökonomie/Wertschöpfungsketten

Die Anforderungen der Verbraucher:innen an die Qualität von Lebensmitteln haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dabei stehen vor allem Prozessqualitäten im Vordergrund, die am Endprodukt nicht überprüfbar sind (z.B. Umweltschutzmaßnahmen). Aktuell fehlt es jedoch an Technologien, um die Daten entlang der Wertschöpfungskette (u.a. an Beschäftigte in der Landwirtschaft, an den Handel, an Konsumierende) automatisiert weiterzugeben. Ziel des Projektes ist, digitale Zertifikate für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entwickeln, in einer Transaktionsplattform auszutauschen (zu handeln) und dadurch die Anzahl an Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft zu erhöhen.

Ihre Aufgaben:

  • Zusammenarbeit mit den Unternehmen/Praxispartnern aus der Wertschöpfungskette
  • Planung und Durchführung von Workshops
  • Wissenschaftliche Arbeiten für das Projekt (u. a. Literaturrecherche, Datenaufbereitung, Datenauswertung, Interpretation sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen und Teilnahme an Konferenzen)
  • Anfertigen regelmäßiger Projektberichte für den Zuwendungsgeber
  • Empirische Analyse der Technologieakzeptanz des Zertifikate-Handels auf den einzelnen Wertschöpfungsstufen, um die Ausgestaltung des Zertifikathandels entsprechend den Bedürfnissen der Wertschöpfungspartner zu optimieren (einschl. der Analyse der Konsumentenakzeptanz)
  • Analyse der Plattformökonomie und der Marktpotentiale der Zertifikate
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den IT-Experten des Teams für die Planung und den Aufbau der digitalen Datenplattform

Das wünschen wir uns von Ihnen:

  • Mindestens gutes Masterstudium (Agrarwirtschaft, Wirtschaftswissenschaften oder verwandte Disziplinen)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (mit Wunsch zur Promotion), Erstellen von Berichten/Präsentationen/Key Insights
  • Erfahrungen mit der Wertschöpfungskette/landwirtschaftlichen Produktion von Kartoffeln (Pilot-Wertschöpfungskette des Projektes) sind von Vorteil
  • Eigenständiges strukturiertes Arbeiten, analytisches Denken und sehr gute kommunikative Fähigkeiten

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem praxisrelevanten und innovativen Arbeitsgebiet, ein sehr gutes Betriebsklima und die Freiheiten, persönliche Stärken zu entfalten sowie zeitlich flexibel zu arbeiten (einschl. Home-Office). Die Stelle wird durch eine sehr gute Unternehmensstruktur sowie durch die Projektleitung intensiv unterstützt.

Die ab sofort zu besetzende Stelle ist bis Ende November 2025 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TVL mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,35 Stunden. Zu inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Holger Schulze (Tel. 0175 297 6389, holger.schulze@fh-kiel.de).

Bei Interesse bitte umgehend bewerben (max. 3 Dateien, max. 8 MB) bei

FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
Björn Lehmann-Matthaei
Schwentinestr. 24
24149 Kiel

Ihre Ansprechpartner für dieses Stellenangebot ist: Björn Lehmann-Matthaei E-Mail schreiben