Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Mechatronik eines Wellenkraftwerks
Wir besetzen zum 01.01.2026 die Stelle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Mechatronik eines Wellenkraftwerks
An der HAW Kiel wurde das schwimmende Wellenkraftwerk „Aurelia WINO“ entwickelt und als Prototyp in Zusammenarbeit mit der maritimen Industrie gebaut. Das System funktioniert wie eine Stabboje, deren Schwimmkörper sich mit dem Wellengang auf und ab bewegt. Diese Bewegung treibt über eine Führungsstange Lineargeneratoren an, die mechanische in elektrische Energie umwandeln. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens soll das Verhalten des Prototyps unter realen Seegangsbedingungen untersucht und die die Energieumwandlungen analysiert werden. Die Ergebnisse dienen der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Offshore-Anlage zur technologischen Nutzung der Energie von Meereswellen.
Das erwartet Dich:
- Organisatorische Mitwirkung im Gesamtprojekt und Koordination einzelner Projektbausteine
- Aufbau des Antriebsstrangs mit Linear-Generatoren vom Wellenkraftwerk auf einer Werft
- Funktionstests für den Antriebsstrang (dry run)
- Teilnahme bei Transport und Installation des Wellenkraftwerks bis zur FINO 3 in der Nordsee
- Inbetriebnahme und Wartung des Wellenkraftwerks auf hoher See (open sea test)
- Monitoring und Datentransfer während des Testbetriebs sowie Analyse der Messdaten
- Vergleichende energetische Berechnungen für den Antriebsstrang
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern (Werften, Reederei, Energieunternehmen)
- Auswertung und Präsentation der Ergebnisse für wissenschaftliche und praxisorientierte Veröffentlichungen, sowie Zwischenberichte und Abschlussbericht
Das bringst Du mit:
- Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet (z. B. Elektrotechnik, Energietechnik etc.)
- Interesse an nachhaltigen und klimaschonenden Technologien zur Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Bereitschaft, sich interdisziplinär in neue Themen einzuarbeiten
- Begeisterung für praktische Forschungsarbeiten an Prototypen in realer Umgebung und wissenschaftliches Arbeiten (vom Aufbau des Antriebsstrangs über Inbetriebnahme und Analyse der Messdaten bis hin zu Publikationen)
- Kenntnisse im Bereich von Antriebskonzepten mit Generatoren (Simulationsmodelle zur Ermittlung von mechanischen und elektrischen Leistungen)
- Gute organisatorische Fähigkeiten, maritimer Bezug, Eigeninitiative und Teamgeist
- Führerschein Klasse B
Das bieten wir Dir:
- Flexible Arbeitszeiten & Homeoffice-Möglichkeiten für eine ausgewogene Work-Life-Harmonie
- Tarifnahe Bezahlung (TV-L) + 30 Tage Urlaub
- Jobticket-Zuschuss für nachhaltige Mobilität
- Weiterbildungsmöglichkeiten & individuelle Karriereförderung
- Modernes Arbeitsumfeld auf dem Campus der HAW Kiel
- Promotionsmöglichkeit ist unter der Voraussetzung der persönlich-fachlichen Eignung gegeben
- Einsatzort: Kiel
Die Stelle ist in Teilzeit zu besetzen (19,35 bis max. 29 Stunden die Woche), in Abhängigkeit von der eigenen Qualifikation angelehnt an TV-L. Abhängig von Ihrer Wahl des Teilzeitmodells ist die Stelle befristet bis maximal 30.09.2028. Die Stelle ist am Institut für Schiffbau und Maritime Technik (HAW Kiel) angesiedelt.
Für weitere Informationen fachlicher Natur bitte gerne melden bei Prof. Dr.-Ing. Christian Keindorf (Professur für Erneuerbare Offshore Energien) am Fachbereich Maschinenwesen (christian.keindorf@haw-kiel.de)
Bei Interesse bewirb dich jetzt (max. 3 Dateien, max. 8 MB) bei:
FuE-Zentrum FH Kiel GmbH | Prof. Dr.-Ing. Christian Keindorf
Schwentinestr. 24 | 24149 Kiel
E-Mail: christian.keindorf@haw-kiel.de