Thema: EU-REACT: StartUp Schleswig-Holstein Folgeprojekt (StartUp SH)

Finanzierung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mit EFRE Mitteln der Europäischen Union, REACT-EU als Teil der Reaktion der EU auf die Covid-19-Pandemie

Forschungskennzahl: LPW-E/6.1.3/2261

Fördersumme: 2.729.327,67 €

Laufzeit: 01.01.2022 bis 30.06.2023

Leadpartner: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH

Verbundpartner: Fachhochschule Kiel | Hochschule Flensburg | Muthesius Kunsthochschule | Campus Business Box e.V. | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Universität zu Lübeck | Europa-Universität Flensburg | Technische Hochschule Lübeck | WTSH GmbH | Technikzentrum Lübeck | BioMedTec Management GmbH | Fachhochschule Westküste | Fachhochschule Wedel

Projektleiter: Björn Lehmann-Matthaei | Marion Mayr-Tschofenig

Kurzfassung: In der neuartigen Struktur zur Unterstützung von Gründungen namens "StartUp Schleswig-Holstein" bündeln 13 Projektpartner*innen mit ihren Arbeitspaketen die lokalen Aktivitäten bezüglich Unternehmensgründungen und bauen diese aus, um das Gründungsgeschehen im Land weiter zu forcieren. Seit fünf Jahren fördert das Land Schleswig-Holstein die Gründungskultur im Land. Die sehr gute Arbeit wird für eineinhalb Jahre fortgesetzt und mit zwei neuen Partnerinnen (FH Wedel und FH Westküste) sogar erweitert, damit durch eine engmaschige Betreuung die spezifischen Bedarfe der Gründungsinteressierten frühzeitig erkannt werden und passgenaue Unterstützungsleistungen innerhalb des Partnerkonsortiums angeboten bzw. vermittelt werden können.

Gerade in der Corona-Krise ist die Motivation und Unterstützung von gründungsinteressierten Personen sowie Startups immens wichtig, damit die Wirtschaft sich erholen kann. Ein Wegbrechen dieser Unterstützungsmaßnahmen wäre gerade in aktueller Zeit fatal.

Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die intendierten Ziele von StartUp SH richtig gewählt sind und die Unterstützungsleistung grundsätzlich fortgeführt bzw. nachhaltig implementiert werden müssen. Wichtig ist, dass die Angebote und Module auch zukünftig zielgruppengerecht ausgerichtet werden und das Feedback potenzieller Gründer*innen berücksichtigt wird. Darüber hinaus ist mit dem Verein StartUp SH e.V. eine gute Grundstruktur geschaffen worden, um die Akteur*innen im Bereich der Startup-Unterstützung in Schleswig-Holstein besser zu vernetzen, deren Angebote zu verknüpfen und somit ein umfangreiches Unterstützungsumfeld für Gründer*innen zu schaffen.

Im Verein StartUp SH e.V. engagieren sich neben den Projektpartner*innen weitere Mitglieder*innen aus Hochschulen, hochschulnahen Einrichtungen, Wirtschaftsförderungen und Technologiezentren, um die Gründungskultur landesweit zu stärken. Dieses Netzwerk verfügt über die Expertise, wichtige Spezialisierungsfelder des Landes im hochschulnahen Gründungskontext professionell zu stärken.