
Thema: WIR!-CAPTN Energy - SalYsAse - Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschungskennzahl: 03WIR7706B
Fördersumme: 340.601,66€
Laufzeit: 01.05.2025 bis 30.04.2028

Projektleiter: Prof. Dr. Jana Schloesser
Verbundpartner: Fachhochschule Kiel | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Element22 GmbH
Kurzfassung: Im Verbundvorhaben CAPTN Energy - SalYsAse werden neue technologische Ansätze gefunden, Meerwasser direkt als Quelle für die Gewinnung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse und Biokatalysatoren mit verbessertem Wirkungsgrad zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse bietet die Möglichkeit, den an Offshore Windanlagen generierten „sauberen“ Strom, in das nachhaltige Speichermedium H2 umzuwandeln. Die Salzwasserelektrolyse ist technologisch sehr herausfordernd und noch nicht industriell umgesetzt.
Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es insbesondere die Salzwasserelektrolyse mittels Biokatalysatoren elektrochemisch zu analysieren und durch eine geeignete Werkstoffauswahl die Effizienz zu optimieren. Verschiedene Werkstoffanalytikmethoden werden genutzt, um Korrosions- und Schädigungsmechanismen durch das Salzwasser zu identifizieren und durch geeignete Modifikation zu reduzieren. Eine zu den Mikroorganismen passende Materialauswahl soll eine wartungsarm funktionierende Elektrolysezelle mit hoher Effizienz ermöglichen, welche perspektivisch direkt Offshore betrieben werden kann.