Labore am Institut für Bauwesen
Am Institut für Bauwesen der Fachhochschule Kiel wird der Bachelorstudiengang B.Eng. Bauingenieurwesen angeboten. Während der Ausbildung stehen nicht nur das Planen und Bauen, sondern auch der wirtschaftliche und schonende Umgang mit Ressourcen sowie der Ausbau der Infrastruktur unter Berücksichtigung des Umweltschutzes im Mittelpunkt.
Lehr -und Forschungslaboratorien
Praxisanteile nehmen während des Studiums am Institut für Bauwesen einen wesentlichen Bestandteil der Lehrinhalte ein. Für die praktische Wissensvermittlung stehen folgende, hochmoderne Lehr -und Forschungslaboratorien zur Verfügung:
Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau
Ausstattung des Labors für Konstruktiven Ingenieurbau :
Prüfmaschinen:
- Prüfstand für statische Belastungsversuche bis 1.500 kN
- In Verbindung mit dem Labor für Schiffsfestigkeit: Prüfstand für dynamische Bauteilversuche bis +/-200 kN
- Hohllochzylinder für Druckversuche bis 250 kN
Messtechnik:
- Wegaufnehmer
- Dehnungsmessstreifen
- 3D-Photogrammetrieverfahren ARAMIS zur flächenhaften Analyse der Prüfkörper
- Fasersensorik (Fa. Polytec) zur kontinuierlichen Dehnungserfassung
Numerische Simulationen:
- FEM-Programm Infograph für praxisgerechte Berechnung konventioneller Systeme
- FEM-Programm ATENA zur vollständig nichtlinearen Berechnung von bewehrten 3D-Betonstrukturen
Sonstige Ausstattung:
- In Verbindung mit dem FB Medien: Drohnenflug
Labor für Baustofftechnologie und Bauwerksdiagnostik
Ausstattung für Baustofftechnologie:
- Geräte zur Ermittlung mechanischer Kennwerte (z.B. Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, E-Modul) an Baustoffproben (z.B. Beton, Mörtel, Holz)
- Fest- und Frischbetonprüfungen (z.B. Ausbreitmaß, Hägermann-Ausbreittisch, LP-Töpfe für Beton und Mörtel)
- Zementprüfung (z.B. Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Vicat, Le Chatelier)
- Mörtelmischer
- Zwangsmischer für Beton
- Feuchtlagerungskammer
- Trockenschrank
- CO2-Kammer für Karbonatisierungsuntersuchungen
Ausstattung für Bauwerksdiagnostik:
- Potentialfeldmessgerät
- Gerät zur Ermittlung des elektrischen Betonwiderstands
- Geräte zur zerstörungsfreien Ermittlung der Bewehrungslage und der Betondeckung
- (Bau-) Radargerät
- Ultraschallechogerät
- Mikrowellenfeuchtemessgerät
- Rückprallhämmer (R- und Q-Werte)
- Gerät zur Durchführung von Abreißprüfungen
- Bohrmehlentnahmegerät
- Bohrkerngerät
Straßenbaulabor
Ausstattung des Straßenbaulabors:
- Ring- und Kugelautomat
- Nadelpenetration
- Biegebalken Rheometer (BBR)
- Dynamischer Scherrheometer (DSR)
- Statischer Stempeleindringversuch
- Marshallverdichtungsgerät
- Marshall-Presse
- Duktilometer
- Siebmaschine
- Griffigkeitsmessgerät
- Vakuumvorrichtung
- Prüfgerät zur Bestimmung der Durchlässigkeit
- Labormischer
- Digestorium
- Öfen
Labor für Wasserbau und Küstenschutz
Ausstattung des Labors für Wasserbau und Küstenschutz:
- Kleine Versuchsrinne mit 5 Meter Versuchsstrecke (Strömungs- oder Wellengenerierung)
- Mobile Strömungsrinne mit ca. 2 Meter Länge (offene oder geschlossene Gerinneströmung)
- Flusslaufsimulator
- Versuchsstand Strömungsmechanik
- Versuchsrinne mit 12,5 Meter Versuchsstrecke (Strömungs- oder Wellengenerierung)
Labor für Vermessung
Ausstattung des Labors für Vermessung:
- Nivelliere digital und analog
- Tachymeter inkl. Feldrechner
- Nivellierlatten
- Fluchtstäbe und Fluchtstabstative