Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel adressiert kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Das Hauptziel ist die Erhöhung der Digitalisierungs-, Vernetzungs-, und Innovationskompetenz der Unternehmen.

Das Zentrum Kiel bietet kompetente Ansprechpartner und zielgruppengerechte Angebote, insbesondere mit Blick auf die folgenden Branchen und Querschnittsthemen:

  • Maschinenbau: Migration von Bestandsanlagen, digitale Montageplätze und Mensch-Maschine-Kollaborationen.
  • Lebensmitteltechnik: Prozesssicherheit in der Produktionskette, Qualitätssicherungssysteme sowie individualisierte Produkte (Losgröße 1).
  • Medizintechnik: Cloud Computing, Daten-Analysen (BigData) und medizinische Anwendungen auf mobilen Endgeräten sowie Vernetzung medizinischer Geräte.
  • Interoperabilität:

    Vernetzung von Produktionsprozessen, Erfassung und Analyse großer Datenmengen (BigData) sowie Qualitätssicherung für Industrie 4.0.

  • Wirtschaftlichkeit: Wirtschaftlichkeitsanalysen, Umsetzungsinstrumente sowie Analyse und Prüfung von Logistik- und Supply-Chain-Modellen.
  • Geschäftsmodelle und Innovationsmanagement:

    Szenario-Analysen, Quantitative Analyse von Digitalisierungsstrategien sowie Erstellung von technischen Digitalisierungsfahrplänen (Technologie-Roadmaps).

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel informiert und sensibilisiert Unternehmen auf Veranstaltungen, in Unternehmenssprechstunden, bei Unternehmensbesuchen sowie mit Informationsangeboten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden mit Demonstrations- und Testumgebungen (Digitale Fabrik und Medical FabLab) aufgezeigt. Das Zentrum führt Qualifizierungsmaßnahmen durch, wie z. B. Vor-Ort-Schulungen und Maker-Veranstaltungen. Darüber hinaus bietet das Zentrum Unterstützung bei Transfer- und Umsetzungsprojekten.

Projektpartner

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kiel wird von der Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH geleitet. Projektpartner sind die Fachhochschule Lübeck, die UniTransferKlinik Lübeck GmbH, das Lebensmittelinstitut KIN e.V., die Universität zu Lübeck und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Projektlaufzeit

01.07.2018 - 30.06.2021

Förderer

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)