Thema: multi-Use platforms and co-locatioN pilots boostIng cost-effecTive, and Ecofriendly and sustainable proDuction in marine environments (UNITED)

Finanzierung: Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 862915 finanziert

Forschungskennzahl: 862915

Fördersumme: 1.629.595 €

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2023

Projektleiter: Eva Strothotte

Leadpartner: Stichting Deltares

Projektpartner: Wageningen University and Research | SUBMARINER Network for Blue Growth EEIG | Stichting Noordzeeboerderij | Lloyd’s Register Group Limited |FuE-Zentrum FH Kiel GmbH|Universität Gent | Königliches Belgisches Institut für Naturwissenschaften | WINGS ICT Solutions | Ecologic Institut gemeinnützige GmbH | Oceans of Energy B.V. | SPOK ApS | Brevisco | Parkwind NV | Kongsberg Maritime Contros GmbH | ACTeon environment | Colruyt Group | Netherlands Organization for Applied Scientific Research TNO | University of Southern Denmark SDU | The Seaweed Company BV | Kieler Meeresfarm GmbH | Hidromod - Modelação em Engenharia, Lda. | Thoktarides Konstantinos | Kastellorizo SA | Ventolines B.V. | Jan De Nul N.V.

Kurzfassung: Das UNITED-Projekt untersucht anhand von Pilotdemonstratoren die Praktikabilität von Mehrzweckplattformen bzw. die gemeinsame Durchführung von verschiedenen Aktivitäten am selben maritimen Standort (wirtschaftlich, sozial und ökologisch) für die europäische maritime Industrie und lokale Ökosysteme. Die Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf fünf Säulen: Technologie, Wirtschaft, Recht/Politik/Verwaltung, Gesellschaft und Umwelt.

Die technologische Säule umfasst die Notwendigkeit der Synchronisierung mehrerer Betriebs- und Wartungssysteme, die Auswirkungen auf die lokalen Marktakteure, die Unterstützung bei Management- und Planungsentscheidungen für neue Entwicklungen sowie Verbesserungen des aktuellen Designs, der Sicherheit und der Infrastruktur für zukünftige Mehrfachnutzungen. Die wirtschaftliche Säule wird sich mit Versicherungsfragen, Rentabilität und Finanzierungsschwelle und Investitionsrendite von Entwicklungen für Mehrfachnutzungen befassen und dabei auch die Auswirkungen von Risiko und Gesundheit, auf das Geschäftsvorhaben, Raumplanung und Offshore sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Säule Recht/Politik/Verwaltung konzentriert sich auf den mangelnden Dialog zwischen öffentlichen Institutionen, die Genehmigungen erteilen, das Fehlen von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und -standards für Offshore-Mehrfachnutzungen, Raumplanung und Offshore sowie das Fehlen eines rechtlichen Rahmens für die Verantwortung bei Mehrfachnutzungen. Die gesellschaftliche Säule umfasst öffentliche Debatten und Anliegen, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Offshore-Mehrfachnutzungen und der Präferenz von Mehrfachnutzungen im Vergleich zur Einzelnutzung, gesellschaftliche Eigentums- und Akzeptanzprobleme, Vertrauensprobleme zwischen Sektoren sowie erforderliche Verbesserungen von beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Umweltsäule umfasst die Feststellung der Auswirkungen der verschiedenen Modelle auf die Umwelt sowie die allgemeine Umweltverträglichkeit der Pilotstandortentwicklungs- und -umsetzungspläne.

Das FuE-Zentrum ist Leiter des Arbeitspakets "Umsetzung von Mehrzweckkonzepten innerhalb der Pilotanlagen". Es plant, installiert und betreibt die Pilotanlage 1 an der Plattform FINO3. Es koordiniert und installiert auch alle Aktivitäten anderer Projektpartner*innen, die an diesem Pilotanlagenstandort stattfinden. Darüber hinaus tragen erfahrene Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen mit ihrem Wissen zu anderen Arbeitspaketen bei, indem sie die Daten an Land übermitteln und diese anhand von biologischen (Interaktion der Zielarten, Umwelteinflüsse), sozialen (Erstellung und Durchführung eines Bildungsprogramms zur Förderung des öffentlichen Bewusstseins und der öffentlichen Akzeptanz) und wirtschaftlichen Perspektiven (Geschäftsmodelle und Pläne, Studien zur Risikobewertung) auswerten.