Thema: European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH-SH);
Teilprojekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Finanzierung: Dieses Projekt wurde mit Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101083338 finanziert.
Forschungskennzahl: 101083338
Fördersumme: 934.578 €
UND
Finanzierung: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) nach Maßgabe der „Richtlinie des Landes Schleswig-Holstein für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovationen, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers (FIT-Richtlinie)
Forschungskennzahl: LPW21-E/1.1.3.3/143
Fördersumme: 654.205 €

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Alexander Mattes | Prof. Dr. Christopher Kühn | Prof. Dr.-Ing. Henning Strauß
Verbundpartner: Fachhochschule Kiel | Technische Hochschule Lübeck | UniTransferKlinik Lübeck GmbH |Universität zu Lübeck | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Investitionsbank Schleswig-Holstein

Zusammenfassung: Der European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH-SH) zielt drauf ab, Nachhaltigkeit durch digitale Innovationen auf Prozess- und Produktebene zu fördern. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, um eine systematische Bewertung des Ist-Zustandes und eine Umsetzung neuer Ansätze zu ermöglichen. Der Hub richtet sich mit seinen kostenfreien Angeboten an kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups und die öffentliche Verwaltung.
Das Angebot des EDIH-SH umfasst unterschiedliche Bereiche von der Potenzialidentifikation und Ideenfindung über die wirtschaftliche und technische Machbarkeitsprüfung bis hin zur Erstellung von technischen Umsetzungskonzepten oder prototypischen Umsetzungen. Zudem gehören Mitarbeiterqualifizierungen und Netzwerkveranstaltungen zum Portfolio des EDIH-SH. Darüber hinaus vermitteln die Experten des EDIH-SH auch Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und stehen für individuelle Beratung bei der Umsetzung innovativer Ideen neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Verfügung, die einen hohen finanziellen Aufwand haben.
Die Geschäftsstelle des EDIH-SH ist am FuE-Zentrum verortet, welches zudem Leadpartner ist. Die Experten des EDIH-SH stammen aus einem Konsortium von Hochschulen und der IB.SH. Zu deren Expertise zählen unter anderem Themen wie Cybersecurity, Technologie- und Innovationsmanagement, Vernetzung von Hard- und Software-Systemen, Daten & künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Sensorik. Der auf Ko-Kreation basierende Ansatz des EDIH-SH ist ein interaktiver und reflexiver Prozess, in dem eine Reihe von themenbezogenen Möglichkeiten erkundet und in konkrete Innovationsprojekte umgesetzt werden. Durch die regionale, nationale und europaweite Kooperation des EDIH-SH mit anderen Projekten und Organisationen wird ein vielfältiger Wissens- und Technologietransfer gepflegt.
Im Rahmen des EDIH-SH werden digitale Plattformen eingerichtet, die für eine effiziente Zusammenarbeit aller Akteure bei Ideenfindung, gemeinsamen FuE-Aktivitäten und Projekten sorgen. Im Mittelpunkt steht dabei immer erfolgreichen Transfer von Expertenwissen in reale Wertschöpfung zu ermöglichen oder zu gestalten. Die Kompetenzen und Ressourcen des EDIH-SH helfen dabei, digitale Innovationen und Nachhaltigkeit in Schleswig-Holstein voranzutreiben.