
Thema: Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen (DigiZert)
Finanzierung: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Forschungskennzahl: 2822ZR001
Fördersumme: 1.369.379,57 €
Laufzeit: 01.12.2022 bis 30.11.2027

Projektleiter: Prof. Dr. Yves Reckleben
Projektpartner: Fachhochschule Kiel
Kurzfassung: Ziel des Projektes ist, digitale Zertifikate für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Kartoffelanbau zu entwickeln, über Blockchain-Mechanismen abzusichern und in einer Transaktionsplattform testweise u.a. mit Hilfe von Mobilfunk innerhalb der Wertschöpfungskette auszutauschen. Dabei soll ein Data Warehouse aufgebaut werden, welches sich mit Hilfe einer Breitband- und Mobilfunkanbindung aus Betriebs-, Maschinen- und Feldinformationen speist und an die Datenbank- Struktur des Experimentierfelds BeSt-SH angegliedert ist. Mit der automatischen Validierung von Dokumentationsdaten durch eine digitale Datenbankverbindung und dem Abgleich von Kontrolllisten und Einsatz von Datenvalidierungsalgorithmen soll dabei eine hohe Informationsqualität sichergestellt und Datenmanipulationen verhindert werden.
Als Ergebnis soll der Informationsbedarf sämtlicher Partner innerhalb der Kartoffel-Wertschöpfungskette mit dem Verschwiegenheitsbedarf der Kartoffelproduzenten durch Herausgabe von Zertifikaten vereint werden. Ein entscheidender Unterschied des Blockchain- Zertifikatsystems gegenüber herkömmlichen Systemen wird die Skalierbarkeit, also die weitreichende Nutzbarkeit des digitalen Systems sein. Verändert sich die Marktnachfrage oder die Kundenanforderungen (z.B. mehr Biodiversität, CO2 Neutralität), können neue digitale Zertifikate entworfen, diskutiert und flexibel implementiert werden. Durch eine logische Bündelung und automatische Abfrage von verfügbaren Zertifikaten besitzt die landwirtschaftliche Betriebsleitung eine aktuelle Übersicht der Zertifikatkontrakte und -angebote mit und von unterschiedlichen Partnern.