Thema: Angewandte pRoaktive Überwachungs- und Steuerungseinheiten für Geräte und Systeme – mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz;
ARGUS-KI - Teilprojekt der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH

Finanzierung: Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein zur Förderung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Schleswig-Holstein (KI-Förderrichtlinie)

Forschungskennzahl: 220 23 003

Fördersumme: 217.800 €

Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2024

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke

Projektpartner: Fachhochschule Kiel | SET selected electronic technologies GmbH

Kurzfassung: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines µC Controllers auf Basis - Künstlicher Intelligenz - zur Überwachung und Steuerung von Abgrenzeinheiten und Schutzstromgeräten für Gas- und Produktenrohrleitungen im klassischen als auch erneuerbaren Energiesektor. Der Klimawandel und die aktuelle geopolitische Situation bedingen eine fortschreitende Anpassung der kritischen Infrastruktur im Land, deren sicherer Betrieb mit Hilfe dieses Vorhabens effizienter gestaltet werden kann.

Technisches Ziel ist, die Geräte-Lebensdauer begrenzender/beeinflussender Bauteile und Baugruppen in den Abgrenzeinheiten messtechnisch zu überwachen und Prognosen für einen vorgezogenen Austausch zu erkennen und zu übermitteln. Dieser muss erfolgen, bevor das Gerät ausfällt und ein Problem an der Rohrleitung entsteht. Hierzu ist es erforderlich, das Verhalten der Bauteile und Baugruppen unter den gegeben stressbehafteten Einsätzen zu analysieren und Algorithmen zu erarbeiten, die dann für den intelligenten Controller zur Verfügung stehen.

Im Rahmen des Gesamtvorhabens streben die Projektpartner eine enge Zusammenarbeit an. Dabei bringt die SET Ihre Kompetenz im Bereich der Entwicklung und dem Betrieb von Abgrenzeinheiten ein und entwickelt vorrangig den für das Vorhaben notwendigen Kontroller; definiert Use-Cases und führt Versuchsreihen durch. Die Fachhochschule Kiel bringt über die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Daniel Böhnke Kompetenzen im Bereich vorausschauende Instandhaltung ein und entwickelt spezifische Algorithmen für die jeweiligen Komponenten.