Zukunftslabor Generative KI schließt Partnerschaft mit appliedAI Institute for Europe
Das Zukunftslabor Generative KI als Teil des KI-Anwendungszentrums und das appliedAI Institute for Europe gehen eine Partnerschaft ein, um die praxisnahe Anwendung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein weiter voranzutreiben.
Das Zukunftslabor Generative KI als Teil des KI-Anwendungszentrums unter dem Dach von KI.SH und das appliedAI Institute for Europe gehen eine Partnerschaft ein, um die praxisnahe Anwendung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein voranzutreiben. Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf dem KI-spezifischen Wissensaufbau und -transfer, insbesondere durch innovative und zielgruppengerechte Bildungsformate, Workshops und gemeinsame Forschungsprojekte.
Eine Zielsetzung der Partnerschaftserklärung ist die allgemeine Vernetzung der Branche. Durch gemeinsame Veranstaltungen und die Vernetzung von regionalen, deutschlandweiten und europäischen KI-Communities und Akteuren können Synergien in einer digital vernetzten Welt genutzt werden.
Ein weiteres Anliegen ist es, KI-Innovationen durch eine praxisnahe Prozessbegleitung, gezielte Wissensvermittlung und anwendungsorientierte Forschung zu fördern. Weiterhin sollen Startups und KMUs mit bewährten und neuen Formaten wie etwa Promptathons oder Workshops zur Innovationsförderung unterstützt werden. Auch die Unterstützung von Schulen im Bereich Entrepreneurship Education ist eine der gemeinsamen Zielsetzungen.
Die Zusammenarbeit mit appliedAI Institute for Europe kann in Schleswig-Holstein sowie deutschland- und europaweit neue Impulse für die Zukunft der generativen KI setzen und Gründerteams sowie KMUs dabei unterstützen, generative KI verantwortungsvoll und erfolgreich einzusetzen.
Das appliedAI Institute for Europe gGmbH ist eine gemeinnützige Organisation, die Unternehmen und Institutionen in Europa dabei unterstützt, Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich und verantwortungsvoll anzuwenden. Mit Fokus auf praxisorientierter Forschung, Wissenstransfer und Innovationen fördert das Institut die digitale Transformation in verschiedenen Branchen.
Inhaltlich verantwortlich für diesen Pressetext: Prof. Dr. Doris Weßels | Fachhochschule Kiel | Tel. 0431 210-3519 | E-Mail: doris.wessels@fh-kiel.de | Internet: www.fh-kiel.de