Mit KI den Gründungsprozess boostern

02. April 2025

Das Projekt zielt darauf ab, den Gründungsprozess durch den Einsatz von KI-Tools zu beschleunigen. Diese sollen den Gründergeist fördern und zu mehr Kreativität sowie Zeitersparnis für Start-ups führen. Im Rahmen des Projekts bietet das Team für Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen einen kostenfreien Workshop, den „Promptathon“, an, um den Teilnehmenden den praktischen Umgang mit KI näherzubringen. Zudem wird die Projektleiterin Miriam Maibaum am 5. April um 11 Uhr bei der Veranstaltung „Wissenschaft in der Holtenauer“ bei optik visuell Einblicke in ihre Arbeit geben.

Mit KI den Gründungsprozess boostern

  • Einsatz von KI-Tools soll Gründergeist wecken und zu mehr Kreativität und Zeitersparnis für Start-ups führen
  • Projektteam bietet für Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen kostenfreien Workshop „Promptathon“ an
  • Projektleiterin Miriam Maibaum gibt Arbeitseinblicke bei „Wissenschaft in der Holtenauer“ am 5. April um 11 Uhr bei optik visuell

Schüler*innen durch den Einsatz von generativen KI-Anwendungen dabei zu unterstützen, Geschäftsideen für ein eigenes Start-up zu entwickeln und auszuarbeiten – das möchte das AI2Entrepeneur-Team der FH Kiel mit seinen „Promptathons“ erreichen. Diese Promptathons sind interaktive Workshops, in denen unterschiedlichste KI-Tools zum Einsatz kommen. Neben dem Generieren von Geschäftsideen können die Teilnehmer*innen Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen, Produkte designen, Geschäftspläne, Marketingmaterialien und Vertriebsstrategien entwickeln. Damit wird angehenden Gründer*innen der Weg in die Selbstständigkeit erleichtert und der Gründungserfolg gefördert.

Das kostenfreie Angebot für Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen ist die Fortführung des Projekts „AI2Entrepeneur – AI-Assisted Entrepeneurship Education and Development“, das 2023 startete, und Teil des „Zukunftslabor Generative KI für Schleswig-Holstein“ ist. In seinem Zentrum stand die Untersuchung des „Booster“-Potenzials von generativer KI für Gründungsvorhaben. In der ersten Projektphase konzentrierte sich das AI2E-Team der FH Kiel mit der Projektverantwortlichen Prof. Dr. Doris Weßels vorrangig auf die Evaluation und Erprobung von generativen KI-Tools und die Gestaltung von Anwendungsfällen für den Gründungs- bzw. Start-up-Kontext. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte das Team ein eigenes GründungsGPT und das interaktive Workshop-Format „Promptathon“.

„Mit der Projektverlängerung wollen wir nun auch gezielt bei Schüler*innen ein Gründungs-Mindset fördern und bieten daher Promptathons kostenfrei an Berufsschulen und allgemeinbildenden Schulen an“, erklärt Projektleiterin Miriam Maibaum. Interessierte Schulen können sich per E-Mail an Miriam Maibaum (miriam.maibaum@zgki.de) wenden.

Einen Einblick in die Arbeit des Projekts gibt Miriam Maibaum im Rahmen von „Science & Shopping. Wissenschaft in der Holtenauer“ am 5. April um 11 Uhr bei optik visuell, Holtenauer Straße 134, 24105 Kiel.

Das Projekt läuft noch bis 31. Dezember 2025. Die Fördersumme durch das Land beträgt insgesamt rund 394.400 Euro. Zuwendungsempfängerin und verantwortlich für die Projektabwicklung und Koordinierung ist die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE-Zentrum FH Kiel).

Weitere Infos unter https://zgki.de und https://de.linkedin.com/company/zgki

Verantwortlich für diesen Pressetext: Michael Fischer | Pressestelle Fachhochschule Kiel | Tel. 0431 210-1021 | E-Mail: michael.fischer@fh-kiel.de | Internet: www.fh-kiel.de

Einen Podcast über das Projekt können Sie hier anhören: Gründen mit KI Hier geht es zum Podcast