Makroalgen-Installation in dänischem Kriegers Flak Offshore-Windpark abgeschlossen

Die jüngste Makroalgeninstallation im dänischen Teil des Offshore-Windparks Kriegers Flak in der Ostsee markiert einen wichtigen Schritt für die Offshore-Aquakultur in Windparks und beweist die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsprojekten OLAMUR/Win@sea und ULTFARMS.
Auf der Suche nach einem für die Aquakultur geeigneten Makroalgenstamm, der in der komplexen Umwelt der westlichen Ostsee gedeiht, wurden in zwei aufeinander folgenden Jahren an sieben verschiedenen Standorten in der Ostsee Proben der grünen Makroalge Ulva entnommen (DNV, FuE-Zentrum FH Kiel GmbH). Im Labor wurden die Proben mit den besten Stämmen unter Leitung der Universität Göteborg ausgewählt und aufgezogen. Schließlich wurde der beste Ulva-Stamm unter den Proben an die Partner von OLAMUR/WIN@sea (Universität Aarhus, Kerteminde Seafarm, Vattenfall) übergeben, die die Algen erfolgreich im dänischen Kriegers Flak Offshore-Windpark installiert haben.
In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob die gemeinsamen Bemühungen erfolgreich waren. Sollte dies gelingen, wäre dies ein weiterer Meilenstein zur Etablierung von Offshore-Aquakulturen in Windparks. Diese pilotübergreifende Zusammenarbeit ist ein Beispiel für Synergieeffekte bei praktischen Anwendungen der Offshore-Aquakultur.