Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2025

27. März 2025

Neue Phase für mintSH: Digitale Mathematik-Lernplattform geht weiter

Das Projekt mintSH startet in die zweite Phase. Nach dem erfolgreichen Start im Rahmen des Digitalisierungsprogramms 3.0 wird die interaktive Mathematik-Lernplattform nun weiter ausgebaut und verbessert. Ziel ist es, Studierende und Hochschullehrende in Schleswig-Holstein noch besser in der angewandten Mathematik zu fördern.

12. März 2025

Makroalgen-Installation in dänischem Kriegers Flak Offshore-Windpark abgeschlossen

Die jüngste Makroalgeninstallation im dänischen Teil des Kriegers Flak Offshore-Windparks (Danish Kriegers Flak) markiert einen wichtigen Schritt für die Offshore-Aquakultur in Windparks sowie eine gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsprojekten OLAMUR/Win@sea und ULTFARMS.

10. März 2025

Erfolgreiche Integration einer Phycoprobe-Sensorik an der FINO3

Das ULTFARMS Team der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH hat einen hochempfindlichen Sensor, die Phycoprobe, erfolgreich in den Innenraum der Monopile-Struktur der FINO3 integriert. Die Phycoprobe-Sensorik ist in der Lage, die Klasse der Mikroalge zu bestimmen und soll in naher Zukunft als Frühwarnsystem für bestimmte Mikroalgen zum Einsatz kommen.

27. Februar 2025

Zukunftslabor Generative KI schließt Partnerschaft mit appliedAI Institute for Europe

Das Zukunftslabor Generative KI als Teil des KI-Anwendungszentrums und das appliedAI Institute for Europe gehen eine Partnerschaft ein, um die praxisnahe Anwendung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein weiter voranzutreiben.

22. Januar 2025

Zwei KI-Projekte als Booster für Wirtschaft und Verteidigung

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Reparaturen zu ermöglichen, ohne dass die Ausführenden dafür eine Fachausbildung benötigen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „KI-AmaR“. Im Forschungsvorhaben „XRai Vision“ geht es um den Einsatz von KI-gestützten XR-Technologien, die die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt aufheben. Sie sollen für Unternehmen nutzbar gemacht werden, die ihre Arbeitsabläufe bzw. Produktionsprozesse verbessern wollen. Für diese beiden KI-Projekte hat der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute Förderbescheide in Höhe von insgesamt 400.000 Euro an der Fachhochschule (FH) Kiel übergeben.