Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2017

23. März 2017

Hochschule Flensburg und FuE-Zentrum weiten ihre gute Zusammenarbeit aus

Zur Vertiefung des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Wirtschaft und Hochschule in spezifischen Themenbereichen arbeitet die Hochschule Flensburg seit diesem Jahr eng mit dem FuE-Zentrum zusammen.

21. Februar 2017

Chancen und Geschäftsmöglichkeiten digitaler Prozesse für den schleswig-holsteinischen Mittelstand

Innovationsmanagement, Logistik, Digitalisierung, Lebensmitteltechnik, Medizintechnik, Maschinenbau – dies sind Bereiche, in denen der hiesige Mittelstand auf dem Weg in das Zeitalter Industrie 4.0 zukünftig Unterstützung erfahren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher wollen vier schleswig-holsteinische Hochschulen und zwei Institute ihr Know-how in einem Kompetenzzentrum bündeln, um den Mittelstand rund um alle zukünftigen Fragen digitaler Produktions- und Arbeitsprozesse zu unterstützen.

17. Februar 2017

Neues „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ nimmt seine Arbeit auf

Um künftig Unternehmensgründungen noch besser zu fördern, unterstützt das Land das von Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen in Schleswig-Holstein getragene Verbundprojekt „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“.

16. Januar 2017

Maritimes EU-Projekt CLIPPER offiziell gestartet

Das europaweite Projekt “CLIPPER: Creating a leadership for maritime industries – New opportunities in Europe“ hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) der maritimen Wirtschaft zu verbessern. Akteure aus sieben Ländern sind unter Federführung der französischen Region Pays de la Loire an CLIPPER beteiligt.

08. Januar 2017

Revolutionäre Leistungselektronik für zukünftige Anwendungen mit hoher Energiedichte und kleinem Bauraum

In diesem BMBF-Verbundvorhaben bearbeitet das Team um Prof. Eisele das Teilvorhaben 'Prüfkörpermethodik und Modulaufbau'. Die Aktivitäten beschäftigen sich mit der Charakterisierung der anorganischen Umhüllmassen. Mitte Dezember 2016 erhielt das FuE-Zentrum den Zuwendungsbescheid.

2016

07. November 2016

Erstsemesterprojekt "startIng!"

Ab heute stellen sich 216 Studienneulinge aus den Ingenieurstudiengängen der FH Kiel in 18 konkurrierenden Teams einer Aufgabenstellung des FuE-Zentrums. Die Studierenden sollen innerhalb von fünf Tagen ein Schlauchboot entwerfen, das im Umfeld von Offshore-Forschungsplattformen als Arbeits- und Rettungsboot genutzt werden kann.

18. Oktober 2016

FURGY CLEAN Industrial Symbiosis Conference

Wie sieht eine industrielle Symbiose aus und was kann ich mir darunter vorstellen? Wie können Unternehmen voneinander profitieren? Diese Konferenz in Kalundborg, Dänemark, bietet Ihnen Best-Practice Beispiele, Fachvorträge und Erfahrungen der erfolgreichen Industriellen Symbiose.

06. Oktober 2016

Machbarkeitsstudie Offshore-Aquakultur

Das Projekt Offshore-Aquakultur hat zum Ziel, die Realisierbarkeit von Offshore-Aquakultur am Standort der Forschungsplattform FINO3 80 Kilometer vor Sylt zu untersuchen. Bis Ende Mai 2018 wird eine Machbarkeitsstudie erstellt unter Berücksichtigung von technischen, biologischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.

27. September 2016

Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung

Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende im Fokus. Es kommen Fragen zu Energiespeicherung oder Energieeffizienz auf, die eine energieträgerübergreifende und praxisorientierte Betrachtung des Themas in der Forschung notwendig machen. Sechs schleswig-holsteinische Hochschulen stellen sich den Herausforderungen dieser neuen Etappe und haben sich zu einem Verbundvorhaben zusammengeschlossen, dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH).

06. September 2016

Konferenz 100% Renewable Energy

Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden auf der Konferenz „100% Renewable Energy – Solutions for crossing borders“ am 4. und 5. Oktober 2016 in Flensburg ihre Sicht auf die künftigen Energieszenarien mit 100% erneuerbarer Energieversorgung darlegen .