Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2025

27. März 2025

Neue Phase für mintSH: Digitale Mathematik-Lernplattform geht weiter

Das Projekt mintSH startet in die zweite Phase. Nach dem erfolgreichen Start im Rahmen des Digitalisierungsprogramms 3.0 wird die interaktive Mathematik-Lernplattform nun weiter ausgebaut und verbessert. Ziel ist es, Studierende und Hochschullehrende in Schleswig-Holstein noch besser in der angewandten Mathematik zu fördern.

12. März 2025

Makroalgen-Installation in dänischem Kriegers Flak Offshore-Windpark abgeschlossen

Die jüngste Makroalgeninstallation im dänischen Teil des Kriegers Flak Offshore-Windparks (Danish Kriegers Flak) markiert einen wichtigen Schritt für die Offshore-Aquakultur in Windparks sowie eine gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsprojekten OLAMUR/Win@sea und ULTFARMS.

10. März 2025

Erfolgreiche Integration einer Phycoprobe-Sensorik an der FINO3

Das ULTFARMS Team der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH hat einen hochempfindlichen Sensor, die Phycoprobe, erfolgreich in den Innenraum der Monopile-Struktur der FINO3 integriert. Die Phycoprobe-Sensorik ist in der Lage, die Klasse der Mikroalge zu bestimmen und soll in naher Zukunft als Frühwarnsystem für bestimmte Mikroalgen zum Einsatz kommen.

27. Februar 2025

Zukunftslabor Generative KI schließt Partnerschaft mit appliedAI Institute for Europe

Das Zukunftslabor Generative KI als Teil des KI-Anwendungszentrums und das appliedAI Institute for Europe gehen eine Partnerschaft ein, um die praxisnahe Anwendung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein weiter voranzutreiben.

22. Januar 2025

Zwei KI-Projekte als Booster für Wirtschaft und Verteidigung

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Reparaturen zu ermöglichen, ohne dass die Ausführenden dafür eine Fachausbildung benötigen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „KI-AmaR“. Im Forschungsvorhaben „XRai Vision“ geht es um den Einsatz von KI-gestützten XR-Technologien, die die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt aufheben. Sie sollen für Unternehmen nutzbar gemacht werden, die ihre Arbeitsabläufe bzw. Produktionsprozesse verbessern wollen. Für diese beiden KI-Projekte hat der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute Förderbescheide in Höhe von insgesamt 400.000 Euro an der Fachhochschule (FH) Kiel übergeben.

2024

26. Juni 2024

FH Kiel erforscht autonomes Betanken von Schiffen unter Seegangbedingungen

Ziel der Kieler CAPTN-Initiative ist die Entwicklung einer autonomen klimaneutralen Mobilitätskette rund um die Kieler Förde. Im Rahmen des Teilprojekts CAPTN Energy erarbeiten die Beteiligten Strategien für die Energieversorgung. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Verwendung sogenannter grüner Treibstoffe. Forscher der Fachhochschule (FH) Kiel wollen im Rahmen eines Forschungsprojekts ein robotergestütztes Betanken von Schiffen mit grünen Treibstoffen unter Seegangbedingungen ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt „Fuel-Ship2Ship“ mit rund 380.000 Euro.

15. Februar 2024

Autonome Unterwasserfahrzeuge mit hybrider Kommunikation

Eine schleswig-holsteinische Forschungsgruppe hat Prototypen kommunikations- und teamfähiger Unterwasserfahrzeuge entwickelt. Die beiden rund 50 Kilogramm schweren, autonomen Fahrzeuge (AUV) ergänzen sich in ihren Fähigkeiten und können getrennte Aufgaben erledigen. Das Verbundprojekt „MAUS“ (Mobiles Autonomes Unterwassersystem) wurde vom Land Schleswig-Holstein mit knapp zwei Millionen Euro im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft mit EFRE-Mitteln und Landesmitteln gefördert. Neben der Fachhochschule Kiel waren die Universität zu Lübeck, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie die Firmen emma technologies GmbH und SubCtech GmbH an dem Projekt beteiligt.

15. Januar 2024

FH Kiel und tk MS wollen KI für die Erstellung von Arbeitsplänen nutzen

Das Land Schleswig-Holstein fördert ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt der FH Kiel und der thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tk MS). Im Rahmen des auf drei Jahre ausgelegten Projekts „OfferAI“ wollen die Projektpartner eine teilautomatische Erstellung von Arbeitsplänen entwickeln. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte Freitag (12. Januar 2024) den Förderbescheid in Höhe von rund 340.000 Euro.

2023

07. Dezember 2023

Land fördert KI-Anwendungszentrum unter Leitung der CAU

Unternehmen im echten Norden bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in neue oder bestehende Arbeitsabläufe begleiten und dadurch die Verbreitung von KI-Initiativen in Schleswig-Holstein fördern: Das ist das Ziel des offenen Netzwerks KI.SH, einer starken Vereinigung des KI-Transfer-Hubs SH und KI-Anwendungszentrums SH. Am 6. Dezember erhielt das Netzwerk zum Startschuss vom Land eine Förderzusage in Höhe von insgesamt rund 17 Millionen Euro.

08. November 2023

Online-Plattform erleichtert Übergang von Schule zu MINT-Studium in Schleswig-Holstein

Um den Übergang von der Schule in ein MINT-Studium zu erleichtern, ermittelten Schulen und Hochschulen in Schleswig-Holstein in einem zweijährigen Kooperationsprozess die mathematischen Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge, kurz MaLeMINT. Seit Mitte 2022 lag der so entstandene MaLeMINT-Aufgabenkatalog in Papierform und zum Download vor. Jetzt hat die Fachhochschule (FH) Kiel ihn digitalisiert. Studieninteressierte können ihn nun online für Selbsttests und Trainingszwecke nutzen, Mathematiklehrkräfte der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen für den Unterricht. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Digitalisierungsprogramms 3.0 der Landesregierung.