Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2023

25. August 2023

Mit KI leichter gründen - Das Land fördert ein Projekt der Fachhochschule Kiel zur effizienten Nutzung von KI-Sprachmodellen für Start-ups.

ChatGPT hat es vorgemacht: Text-, Bild- und Videogeneratoren auf Basis von KI-Technologien ermöglichen eine neue und sehr effiziente Produktion von Inhalten. Sie bieten eine Erleichterung im Arbeitsalltag und besonders Start-ups mehr Zeit bei der inhaltlichen Umsetzung ihrer Ideen. Hier setzt das Projekt „AI2Entrepreneur – AI-Assisted Entrepreneurship Education and Development“ der Fachhochschule Kiel an.

21. Juli 2023

FH Kiel und FH Westküste entwickeln Konzept und Prototypen für digitales Besuchermanagementsystem im Tourismus

Forscher*innen der Fachhochschulen Kiel und Westküste haben gemeinsam mit Lufthansa Industry Solutions und der ADDIX GmbH die Grundlagen für ein landesweites digitales Besuchermanagementsystem im Tourismus entwickelt. Damit soll künftig die Überlastung von Naherholungsgebieten verhindert werden. Das Projekt „Landesweites digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein“, kurz LABTOUR SH, wurde vom Land Schleswig-Holstein gefördert.

08. Juni 2023

Offizielle Übergabe des MS Wavelab an den Eigner

Am 7. Juni erfolgte auf der Gebr. Friedrich Schiffswerft in Friedrichsort die offizielle Übergabe des Versuchsträgers MS Wavelab an das FuE-Zentrum. Das Neubau-Übergabeprotokoll wurde sowohl vom Geschäftsführer Björn-Lehmann-Matthaei als auch von der Geschäftsführerin Katrin Birr unterschrieben. Mit diesen Unterschriften ist das FuE-Zentrum nun offizieller Eigner des Schiffes. Anschließend steuerte der Kapitän die MS Wavelab über die Kieler Förde zum neuen Liegeplatz im Marinearsenal in Kiel.

09. Mai 2023

Energiewende auf dem Wasser – FH Kiel tauft Prototyp eines Wellenkraftwerks

Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Heute (9. Mai 2023) tauften sie auf der GERMAN NAVAL YARDS in Kiel im Beisein von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dessen Prototypen. Gebaut haben ihn Auszubildende der Werft in den vergangenen fünf Monaten.

20. April 2023

Künstliche Intelligenz soll für gutes Klima im Kälberstall sorgen

Wie kann die Belüftung von Kaltställen durch Künstliche Intelligenz (KI) verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität zu Lübeck gemeinsam mit dem Fachbereich Rinderhaltung bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, unterstützt durch die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Minister Dirk Schrödter übergab im Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp einen Förderbescheid in Höhe von 249.505 Euro.

09. März 2023

Künstliche Intelligenz für den Maschinen- und Anlagenbau: Land unterstützt Forschungsprojekt in Kiel – Förderbescheid überreicht

Mit künstlicher Intelligenz (KI) soll die Produktion von Gewinden effizienter und qualitativ noch hochwertiger werden. Daher unterstützt die Landesregierung das Projekt „Datenbasierte Optimierung von Gewinderollprozessen“ am Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel mit 215.000 Euro. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte den Bewilligungsbescheid heute in Kiel an Professor Dr.-Ing. Alexander Mattes aus dem Fachbereich Maschinenbau der FH Kiel.

22. Februar 2023

MS „Wavelab“ steuert auf autonome und nachhaltige Schifffahrt zu

Der Katamaran MS „Wavelab“, mit dem die Voraussetzungen für die autonome Personenschifffahrt in Kiel geschaffen werden soll, ist heute getauft worden. Das Schiff der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH – erbaut im Rahmen des Projekts CAPTN Förde Areal – schwimmt nach über einjähriger Bauzeit nun im Wasser.

24. Januar 2023

FH Kiel erforscht Potenziale der Digitalisierung für die Kartoffelanbau-Wertschöpfungskette

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt DigiZert an der Fachhochschule (FH) Kiel als ZUKUNFTSREGION mit 1,4 Mio. Euro. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte den Förderbescheid heute (24.01.2023) in Berlin im Rahmen der Internationalen Grünen Woche. DigiZert steht für „Digitales Zertifikatssystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen“. Am Beispiel der Kartoffel wollen Experten des Fachbereichs Agrarwirtschaft aufwendige Dokumentationen des Anbauprozesses digitalisieren. So soll nicht nur mehr Transparenz für Verbraucher*innen entstehen, sondern auch Zertifizierungsverfahren vereinfacht werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.

2022

13. Dezember 2022

FuE-Zentrum als Key Innovator von der Europäischen Kommission ausgezeichnet

Die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH wurde zusammen mit ihren UNITED-Projektpartnern North Sea Farmers und Universität Gent von der Europäischen Kommission als Key Innnovator ausgewählt. Mit dieser Nominierung gesellen sich die drei Partner zu den mehr als 9000 EU-finanzierten Innovationen, die bereits auf der EU Innovation Radar Plattform präsentiert werden.

08. Dezember 2022

Energiewendeminister Goldschmidt und Wirtschaftsminister Madsen informierten sich heute in Bad Oldesloe über den Stand des Projektes „Feldversuch eHighway.SH“ (FESH)

Die vor drei Jahren an der Autobahn 1 bei Lübeck in Betrieb genommene Teststrecke mit Oberleitungsinfrastruktur zur Elektrifizierung schwerer Lkw soll im Rahmen des Feldversuches Aufschluss darüber geben, ob das eHighway-System im Realbetrieb dazu geeignet ist, die CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs zeitnah, nennenswert und zu konkurrenzfähigen Kosten zu reduzieren.