Die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH informiert

An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Meldungen, Neuigkeiten und interessante Themen aus unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

2025

15. April 2025

Sendehinweis: CAPTN FördeAreal 2

Am 10. April wurde eine Forschungsfahrt unserer MS Wavelab im Rahmen des Forschungsprojektes CAPTN FördeAreal 2 vom NDR und Deutschlandfunk begleitet. Der Link zur Sendung des Schleswig-Holstein Magazins ist am Ende dieses Beitrages zu finden.

10. April 2025

Pilotprojekt belegt: Humanoide Roboter können die Gesundheit von Pflegebedürftigen verbessern

Der Einsatz von humanoiden Robotern in Pflegeheimen kann die mentale und physische Gesundheit der Bewohner*innen verbessern: Das ist ein Ergebnis des mehrjährigen Pilotprojekts „ROBUST“ („Robotik-basierte Unterstützung von Prävention und Gesundheitsförderung in stationären Pflegeeinrichtungen“). Im Projekt haben der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), die Fachhochschule (FH) Kiel, die Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit Siegen (DNZ), zwei vollstationäre Pflegeeinrichtungen der Diakonie in Schleswig-Holstein sowie zwei Einrichtungen der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe in Nordrhein-Westfalen zusammengearbeitet.

02. April 2025

Mit KI den Gründungsprozess boostern

Das Projekt zielt darauf ab, den Gründungsprozess durch den Einsatz von KI-Tools zu beschleunigen. Diese sollen den Gründergeist fördern und zu mehr Kreativität sowie Zeitersparnis für Start-ups führen. Im Rahmen des Projekts bietet das Team für Berufsschulen und allgemeinbildende Schulen einen kostenfreien Workshop, den „Promptathon“, an, um den Teilnehmenden den praktischen Umgang mit KI näherzubringen. Zudem wird die Projektleiterin Miriam Maibaum am 5. April um 11 Uhr bei der Veranstaltung „Wissenschaft in der Holtenauer“ bei optik visuell Einblicke in ihre Arbeit geben.

27. März 2025

Neue Phase für mintSH: Digitale Mathematik-Lernplattform geht weiter

Das Projekt mintSH startet in die zweite Phase. Nach dem erfolgreichen Start im Rahmen des Digitalisierungsprogramms 3.0 wird die interaktive Mathematik-Lernplattform nun weiter ausgebaut und verbessert. Ziel ist es, Studierende und Hochschullehrende in Schleswig-Holstein noch besser in der angewandten Mathematik zu fördern.

12. März 2025

Makroalgen-Installation in dänischem Kriegers Flak Offshore-Windpark abgeschlossen

Die jüngste Makroalgeninstallation im dänischen Teil des Kriegers Flak Offshore-Windparks (Danish Kriegers Flak) markiert einen wichtigen Schritt für die Offshore-Aquakultur in Windparks sowie eine gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsprojekten OLAMUR/Win@sea und ULTFARMS.

10. März 2025

Erfolgreiche Integration einer Phycoprobe-Sensorik an der FINO3

Das ULTFARMS Team der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH hat einen hochempfindlichen Sensor, die Phycoprobe, erfolgreich in den Innenraum der Monopile-Struktur der FINO3 integriert. Die Phycoprobe-Sensorik ist in der Lage, die Klasse der Mikroalge zu bestimmen und soll in naher Zukunft als Frühwarnsystem für bestimmte Mikroalgen zum Einsatz kommen.

27. Februar 2025

Zukunftslabor Generative KI schließt Partnerschaft mit appliedAI Institute for Europe

Das Zukunftslabor Generative KI als Teil des KI-Anwendungszentrums und das appliedAI Institute for Europe gehen eine Partnerschaft ein, um die praxisnahe Anwendung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien in Europa, Deutschland und Schleswig-Holstein weiter voranzutreiben.

22. Januar 2025

Zwei KI-Projekte als Booster für Wirtschaft und Verteidigung

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) komplexe Reparaturen zu ermöglichen, ohne dass die Ausführenden dafür eine Fachausbildung benötigen – das ist das Ziel des Forschungsprojekts „KI-AmaR“. Im Forschungsvorhaben „XRai Vision“ geht es um den Einsatz von KI-gestützten XR-Technologien, die die Grenzen zwischen der realen und virtuellen Welt aufheben. Sie sollen für Unternehmen nutzbar gemacht werden, die ihre Arbeitsabläufe bzw. Produktionsprozesse verbessern wollen. Für diese beiden KI-Projekte hat der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute Förderbescheide in Höhe von insgesamt 400.000 Euro an der Fachhochschule (FH) Kiel übergeben.

2024

26. Juni 2024

FH Kiel erforscht autonomes Betanken von Schiffen unter Seegangbedingungen

Ziel der Kieler CAPTN-Initiative ist die Entwicklung einer autonomen klimaneutralen Mobilitätskette rund um die Kieler Förde. Im Rahmen des Teilprojekts CAPTN Energy erarbeiten die Beteiligten Strategien für die Energieversorgung. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Verwendung sogenannter grüner Treibstoffe. Forscher der Fachhochschule (FH) Kiel wollen im Rahmen eines Forschungsprojekts ein robotergestütztes Betanken von Schiffen mit grünen Treibstoffen unter Seegangbedingungen ermöglichen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das auf drei Jahre ausgelegte Projekt „Fuel-Ship2Ship“ mit rund 380.000 Euro.

15. Februar 2024

Autonome Unterwasserfahrzeuge mit hybrider Kommunikation

Eine schleswig-holsteinische Forschungsgruppe hat Prototypen kommunikations- und teamfähiger Unterwasserfahrzeuge entwickelt. Die beiden rund 50 Kilogramm schweren, autonomen Fahrzeuge (AUV) ergänzen sich in ihren Fähigkeiten und können getrennte Aufgaben erledigen. Das Verbundprojekt „MAUS“ (Mobiles Autonomes Unterwassersystem) wurde vom Land Schleswig-Holstein mit knapp zwei Millionen Euro im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft mit EFRE-Mitteln und Landesmitteln gefördert. Neben der Fachhochschule Kiel waren die Universität zu Lübeck, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie die Firmen emma technologies GmbH und SubCtech GmbH an dem Projekt beteiligt.